Mehr als 90 Schüler plus 31 Unternehmen 1. Tag der Ausbildung in Wallenhorst ein großer Erfolg

Gemeinsam für mehr Ausbildung. Mit dieser Idee haben der Marketingverein „Wir für Wallenhorst“, die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wallenhorst sowie Realschule und Alexanderschule den Tag der Ausbildung ins Leben gerufen – mit Erfolg!

Für einen Tag haben bei der Premiere Ende April mehr als 90 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Schulbank gegen einen Besuch in einem von 31 Mitgliedsunternehmen aus dem Marketingverein getauscht – quasi wie bei einem kleinen Zukunftstag, nur mit dem großen Unterschied, dass die Mädchen und Jungen ganz konkret bei Ausbildungsbetrieben in ihrer Gemeinde Praxiserfahrung sammeln konnten, die sie vielleicht bis dahin gar nicht auf ihrem Karriereplan hatten. „Der Tag der Ausbildung ist eine ideale Ergänzung zu den Berufsorientierungsangeboten in den Schulen“, so Stefan Schmidt (Schulleiter Realschule). „Sich zusammenzusetzen und gemeinsam zu überlegen, wie man die ganz konkreten Bedürfnisse der jungen Menschen auf der einen und der Unternehmen auf der anderen Seite erfüllten kann, hat sich ausgezahlt“, ergänzt Schulleiter Arne Willms (Alexanderschule).

„Für den Tag der Ausbildung haben sich viele Akteure in Wallenhorst gemeinsam stark gemacht. Daher ist es schön zu sehen, dass das Angebot auch seitens der Schülerinnen und Schüler so gut angenommen wurde“, freut sich Bürgermeister Otto Steinkamp. Die Idee zum Tag der Ausbildung in seiner jetzigen Form haben die Wirtschaftsförderung und der Marketingverein gemeinsam mit den Schulleitern sowie den Fachlehrern für Berufsorientierung Harald Brinkmeyer und Thorger Stapenhorst entwickelt. „Ziel war es, etwas zu schaffen, was allen Seiten wirklich weiterhilft, keine weitere Infoveranstaltung und bloße Theorie, sondern einen echten Blick in die Praxis von Handwerk, Einzelhandel und produzierendem Gewerbe in der Gemeinde Wallenhorst“, so Rene Sutthoff stellvertretend für „Wir für Wallenhorst“. Das Angebot war unkompliziert und sowohl auf die teilnehmenden Betriebe als auch auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Ein Handwerksbetrieb fängt beispielsweise früh an, entsprechend mussten die Mädchen und Jungen auch früh da sein, um echte Praxis zu erleben.

Insgesamt 31 Mitgliedsunternehmen haben mitgemacht und teilweise bis zu 5 Schülerinnen und Schüler einen Vormittag lang in das eingeführt, was sie in einer möglichen Ausbildung beschäftigen würde. Das Angebot war entsprechend vielfältig und reichte vom Handwerk (Dachdecker, Werbetechniker, Elektroniker, Landmaschinentechniker, IT, Kfz, Sanitär und Bäcker) über Kaufleute im Einzelhandel und Tourismus, bis ins Gesundheitswesen (Zahntechnik, Zahnarzt und Apotheke) bis zu Gastronomie, Bestattungen und Osnabrücker Werkstätten.

Mit dabei waren ABC Neonwerbung, Albers Haustechnik, Autohaus Meyer, Bäckerei Berelsmann, BEN-Maschinenbau, Bünting, Dentallabor Kock, Eiffage, Elektro-Anlagen-Technik EAT, FFS, Franz Joseph Schütte, Hörnschemeyer Dächer, Hotel Lingemann, IPW Ingenieurplanung, Klute & Söhne, Lebensweg Bestattungen, Lückmann Pumpen, Osnabrücker Werkstätten, Post Apotheke, Praxisteam Voßkühler & Hinkerode, PURPLAN, Reisetreff Ludwig, RST Rabe-System-Technik, Schrey Immobilien Schweppe IT, Schulz Systemtechnik, Senger Gebäudetechnik, Strohbecke Spedition, Porta Möbel, SPIES, Stavermann.

Text und Fotos: konsequent / Wir für Wallenhorst e.V.

Über den Autor

Wir für Wallenhorst e.V.

Pressemitteilungen des Wir für Wallenhorst e.V.. Diese Beiträge werden durch die Redaktion von „Wallenhorster“ grundsätzlich nicht gekürzt oder bearbeitet. Lediglich die Überschriften und ggf. Einleitungssätze werden von uns redaktionell angepasst. Profil-Foto: Wir für Wallenhorst e.V.