Nur Brauchtumsfeuer dürfen brennen Osterfeuer in Wallenhorst rechtzeitig im Rathaus anmelden

Osterfeuer. Symbolfoto: Pixabay / JuliaBoldt
Osterfeuer. Symbolfoto: Pixabay / JuliaBoldt
In den vergangenen zwei Jahren konnten Osterfeuer aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. In diesem Jahr werden die Osterfeuer unter Berücksichtigung der geltenden Schutzvorkehrungen auch in Wallenhorst wieder möglich sein.

Für viele Menschen gehören Osterfeuer zum Osterfest dazu. Diese Beliebtheit allein ist allerdings noch kein Garant dafür, dass das Abbrennen der einzelnen Feuer erlaubt ist. Wichtigste Voraussetzung für die Erlaubnis ist, dass es sich um ein so genanntes Brauchtumsfeuer handelt, also um ein öffentliches Feuer zum Zwecke der Brauchtumspflege. Das Brauchtum muss sich aus in der Ortsgemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaften oder Traditionen ergeben. Das Feuer muss im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung jedermann zugänglich sein.

Wer in Wallenhorst eines dieser öffentlichen Feuer besuchen will, findet die Veranstaltungsorte demnächst auf der Internetseite wallenhorst.de.

Anmeldung von Osterfeuern

Die Genehmigung für Osterfeuer mit mehr als vier Quadratmeter Grundfläche muss die veranstaltende Institution mindestens zwei Wochen vor Ostern schriftlich bei der Gemeinde Wallenhorst beantragen. Der Antrag sollte eine Lageskizze mit eingezeichnetem Abbrennplatz, aus der die Sicherheitsabstände ersichtlich sind, sowie Angaben zur Menge und Grundfläche des Brandgutes enthalten. Zudem muss eine verantwortliche Person benannt werden. Enthalten sein muss auch die Erklärung, dass das Feuer ein Brauchtumsfeuer ist und als solches im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung abgebrannt wird.

Für kleine Feuer bis vier Quadratmeter Grundfläche und bis zwei Meter Höhe genügt eine telefonische Anmeldung bis Freitag (8. April). Ansprechpartner ist Klaus Schwegmann unter Telefon 05407 888-302.

Unerlaubte Abfallbeseitigung

Wird Pflanzenschnitt privat oder im privaten Kreis verbrannt, handelt es sich nicht automatisch nur deshalb um ein Brauchtumsfeuer, weil es zur Osterzeit stattfindet. Vielmehr gelten solche Feuer als – unerlaubte – Abfallbeseitigung. Ebenso verhält es sich mit Feuern, für die das Brenngut schon lange vor Ostern angesammelt wurde. Das Brenngut für Brauchtumsfeuer hingegen darf erst in den letzten beiden Wochen vor Ostern zusammengetragen werden.

Alternativen: Grünplatz oder Gartengestaltung

Statt Pflanzenschnitt unerlaubt zu verbrennen, kann man diesen auf den Grünplätzen in Wallenhorst und Lechtingen abgeben. Bis Karsamstag nimmt die Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (AWIGO) auf ihren Sammelplätzen Baum- und Strauchschnitt sogar kostenfrei an. Alternativ könnten Gartenbesitzer einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten, indem sie in einer Ecke des Gartens Reisighaufen von Brombeeren oder Wildrosen überwuchern lassen und damit einen Unterschlupf für Kleintiere schaffen. Ein solcher Unterschlupf holt ein Stück Natur zurück in unsere vielfach eher „naturfernen“ Gärten.

Belastung und Gefahr für Menschen und Tiere

Apropos Natur: Jedes Osterfeuer bringt Rauch mit sich. Dabei verbrennt vor allem nasses und erdbehaftetes Holz unvollkommen und belastet dadurch Luft, Mensch und Tier. Nicht umsonst klagen jedes Jahr nach Ostern Bürgerinnen und Bürger bei der Gemeindeverwaltung über die Rauchbelastung. Besonders Allergiker und Asthmatiker sind davon betroffen. Für Tiere können die Osterfeuer eine verhängnisvolle Gefahr bedeuten und zur tödlichen Falle werden. Vielen Tieren dienen die Reisighaufen, die bereits vor Wochen und Monaten aufgeschichtet wurden, als Unterschlupf. Insbesondere Kleintiere wie Igel, Spitzmäuse, Hermelin und andere kleine Säugetiere aber auch Vögel nutzen den Astschnitt als Versteck und Wohnraum. Wird das Osterfeuer entzündet, haben die Tiere keine Möglichkeit mehr zu entkommen. Sie verbrennen bei lebendigem Leibe. Das muss nicht sein, wenn man Folgendes beachtet: Die Holzabfälle erst zwei Wochen vor dem Fest zusammentragen, damit möglichst wenige Tiere hierin Unterschlupf suchen oder nisten. Damit die Tiere ihr Versteck rechtzeitig verlassen können, muss der Reisighaufen auf jeden Fall am Tag des Feuers, frühestens einen Tag vorher, noch einmal umgeschichtet werden. Außerdem darf das Osterfeuer keineswegs dazu dienen, Abfälle zu entsorgen. Hierdurch entstehen giftige Dämpfe, die Menschen und Tieren gleichermaßen schaden.

Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen

Osterfeuer dürfen ausschließlich am Ostersonntag in der Zeit von 14 bis 23 Uhr abgebrannt werden. Als Brennmaterial darf ausschließlich Gehölz- und Strauchschnitt verwendet werden. Insbesondere dürfen keine behandelten Hölzer, Paletten, Unrat oder sonstigen pflanzlichen Abfälle verbrannt werden. Die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, an Hecken, Hängen und an Böschungen darf aus Gründen der Bodenerosion nicht abgebrannt werden.

Das Brenngut ist frühestens einen Tag vor dem Abbrennen umzuschichten. Vor dem Entzünden des Feuers ist sicherzustellen, dass sich keine Menschen oder Tiere im errichteten Brennmaterial befinden. Brandbeschleuniger dürfen nicht verwendet werden. Gefahrbringender Funkenflug und erhebliche Rauchentwicklung sind auszuschließen. Die Feuerstelle ist dauernd durch mindestens eine erwachsene Person zu beaufsichtigen. Zur Feuerbekämpfung muss geeignetes Gerät (zum Beispiel Feuerlöscher, Wasser, Sand) zur Verfügung stehen, sodass das Feuer bei Gefahr unverzüglich gelöscht werden kann. Vor Verlassen der Feuerstelle ist sicherzustellen, dass das Feuer vollständig gelöscht ist. Die Feuerstelle ist innerhalb einer Woche nach dem Abbrennen von der verantwortlichen Person von aussortierten Abfällen sowie den Verbrennungsrückständen zu säubern.

Größe und Sicherheitsabstände

Die Menge des Brandgutes darf 25 Kubikmeter nicht überschreiten, soweit keine Erlaubnis für eine größere Menge erteilt wurde. Der Feuerplatz hat folgende Sicherheitsabstände aufzuweisen: 30 Meter zu Gebäuden, die aus nicht brennbaren Baustoffen errichtet wurden und ein hartes Dach besitzen; 50 Meter zu Gebäuden, die aus brennbaren Baustoffen errichtet wurden und/oder ein weiches Dach besitzen; 50 Meter zu Wäldern, Waldhecken, Heiden und öffentlichen Verkehrsflächen, soweit diese nicht ausschließlich land- oder forstwirtschaftlichem Verkehr dienen; 25 Meter zu sonstigen leicht entzündlichen oder brennbaren Materialien; zehn Meter unterhalb von Hochspannungsleitungen; 100 Meter zu Einrichtungen mit erhöhter Explosions- und Brandgefahr.

Weitere Informationen

Fragen zum Thema beantwortet Klaus Schwegmann seitens der Gemeindeverwaltung unter Telefon 05407 888-302.

wa/pm, Symbolfoto: Pixabay / JuliaBoldt

Über den Autor

Gemeinde Wallenhorst

Pressemitteilungen aus dem Rathaus der Gemeinde Wallenhorst. Diese Beiträge werden durch die Redaktion von „Wallenhorster“ grundsätzlich nicht gekürzt oder bearbeitet. Lediglich die Überschriften und ggf. Einleitungssätze werden von uns redaktionell angepasst. Profil-Foto: Wallenhorster.de