Auffällige Farbe. So sieht die neue Farbmarkierung für die „TERRA tracks“ aus. Foto: Terra.Vita/Sebastian Langen
Was sieht der Plan im Einzelnen vor? Ziel ist es, das bestehende Wanderwegenetz qualitativ aufzuwerten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Heimat-, Wander- und Verschönerungsvereine wurde eine Bestandsaufnahme der vorhandenen kurzen- bis mittellangen Wanderangebote unter der Leitung von TERRA.vita durchgeführt und in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen und Akteuren eine Auswahl der besten Routen vorgenommen. Diese werden nun in der Bezeichnung „TERRA.tracks“ geführt.
Der Ausbauplan sieht vor, dass zunächst die Routen im Südkreis und dann die im Nordkreis mit Markierungen und Beschilderungen einheitlich gestaltet werden. Im südlichen Landkreis hat die Umsetzung mit den Farbmarkierungen bereits begonnen. Aber auch die Naturpark-Wandertafeln werden auf den aktuellen Stand gebracht, so dass hier nun ebenfalls mit dem Abbau der alten Tafeln begonnen wird. Der Zeitplan sieht vor, dass im Frühjahr 2018 eine erste Auswahl der „TERRA.tracks“ fertiggestellt sein wird.
H. M.-D./lkos/pm, Foto: Terra.Vita/Sebastian Langen
20 Jungen und Mädchen des Gminny Klub Kolarski (GKK) – des Radsportclubs – aus Wallenhorsts…
Am Samstag, 27. September, findet der 2. Fußball-Tennis-Cup in Hollage statt. Anmeldungen sind in 2er…
Am Montagabend wurden ein 33-jähriger Rollerfahrer und seine 21-jährige Mitfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wallenhorst…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier