Auffällige Farbe. So sieht die neue Farbmarkierung für die „TERRA tracks“ aus. Foto: Terra.Vita/Sebastian Langen
Was sieht der Plan im Einzelnen vor? Ziel ist es, das bestehende Wanderwegenetz qualitativ aufzuwerten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Heimat-, Wander- und Verschönerungsvereine wurde eine Bestandsaufnahme der vorhandenen kurzen- bis mittellangen Wanderangebote unter der Leitung von TERRA.vita durchgeführt und in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen und Akteuren eine Auswahl der besten Routen vorgenommen. Diese werden nun in der Bezeichnung „TERRA.tracks“ geführt.
Der Ausbauplan sieht vor, dass zunächst die Routen im Südkreis und dann die im Nordkreis mit Markierungen und Beschilderungen einheitlich gestaltet werden. Im südlichen Landkreis hat die Umsetzung mit den Farbmarkierungen bereits begonnen. Aber auch die Naturpark-Wandertafeln werden auf den aktuellen Stand gebracht, so dass hier nun ebenfalls mit dem Abbau der alten Tafeln begonnen wird. Der Zeitplan sieht vor, dass im Frühjahr 2018 eine erste Auswahl der „TERRA.tracks“ fertiggestellt sein wird.
H. M.-D./lkos/pm, Foto: Terra.Vita/Sebastian Langen
Traditionell werden am 1. Mai voraussichtlich wieder viele junge Leute aus Wallenhorst und Osnabrück das…
Der gesamte Nordwesten Deutschlands stellt auf eine neue Erdgassorte um – und nun ist Wallenhorst…
Der Radweg entlang der Osnabrücker Straße in Wallenhorst-Lechtingen stellt eine der wichtigsten und meist befahrenen…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier