- Anzeige -
Nachrichten

Ladesäule für Elektroautos in Lechtingen in Betrieb genommen

Wer mit seinem Elektroauto in der Gemeinde Wallenhorst unterwegs ist und den Akku bald aufladen muss, kann nun auch in Lechtingen Strom tanken.

Auf dem Parkplatz vor der Volksbank an der Osnabrücker Straße wurde eine Ladesäule errichtet, an der rund um die Uhr bis zu zwei Autos mit einer Leistung von jeweils 22 Kilowatt gleichzeitig geladen werden können. „Es freut mich sehr, dass die Gemeindewerke Wallenhorst die E-Mobilität vor Ort gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück als strategischem Partner vorantreiben können“, sagte Bürgermeister Otto Steinkamp bei der Inbetriebnahme am Donnerstag (7. März).

Anzeige

Die beiden Stellplätze vor der Säule sind entsprechend markiert und beschildert. Hier dürfen nur noch E-Autos parken und laden. „Mit der Inbetriebnahme der Ladesäule für Elektrofahrzeuge hat die Gemeinde Wallenhorst einen weiteren Baustein ihres integrierten Klimaschutzkonzeptes erfolgreich umgesetzt“, zeigte Klimaschutzmanager Stefan Sprenger auf. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Verkehrswende“.

Die Errichtung der Säule wurde von Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 5.000 Euro gefördert, insgesamt hat die Anschaffung 14.000 Euro gekostet. Betreiben wird die Ladesäule zukünftig die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG), die bereits auch die Ladesäulen in Osnabrück mit Strom versorgt. „Der Strom kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, denn nur so sind E-Autos auch wirklich klimafreundlich unterwegs“, erläuterte Björn Fütz von den Stadtwerken Osnabrück.

Die Ladesäule in Lechtingen ist in das Verbundsystem von ladenetz.de eingebunden. Sie wird so in den entsprechenden Apps und Navigationssystemen angezeigt und kann von E-Autobesitzern problemlos gefunden werden. Aufgrund ihres Standortes ist sie auch für den Fernverkehr auf der A 1 interessant. Die Anmeldung an der Ladesäule funktioniert entweder per Ladekarte, die unter anderem über die Stadtwerke Osnabrück bezogen werden kann oder mittels QR-Code, der in den kommenden Tagen an der Säule angebracht wird.

Die Ladesäule in Lechtingen ist die vierte öffentliche Ladestation in der Gemeinde Wallenhorst. Im Herbst dieses Jahres wird schon die nächste Ladesäule installiert, dann kann auch in Rulle Strom getankt werden. Im Rahmen der Dorferneuerung erhält sie ihren Standort im Zentrum von Rulle in unmittelbarer Nähe des neuen Kreisverkehrs.

wa/pm, Foto: Gemeinde Wallenhorst / André Thöle

- Anzeige -
Published by
Gemeinde Wallenhorst

Recent Posts

  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Gemeinde und Polizei</span> 1. Mai im Nettetal: Wie sich Wallenhorst vorbereitet

Traditionell werden am 1. Mai voraussichtlich wieder viele junge Leute aus Wallenhorst und Osnabrück das…

27. April 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Anzeige.</span> Erdgasumstellung in Wallenhorst: Jetzt werden die Geräte erhoben

Der gesamte Nordwesten Deutschlands stellt auf eine neue Erdgassorte um – und nun ist Wallenhorst…

25. April 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Bauarbeiten beginnen Anfang Mai</span> Neubau des Radwegs in Wallenhorst an der Osnabrücker Straße

Der Radweg entlang der Osnabrücker Straße in Wallenhorst-Lechtingen stellt eine der wichtigsten und meist befahrenen…

25. April 2025

Diese Seite verwendet Cookies.

Mehr Infos hier