- Anzeige -
Nachrichten

Fremdstoffe verstopfen das Kanalnetz Was in die Toilette darf und was nicht

„In die Toilette gehören das kleine und das große Geschäft sowie Toilettenpapier. Mehr nicht.“ So erklären es die Mitarbeiter des Klärwerks in Wallenhorst gern Schülerinnen und Schülern, wenn sie die Kläranlage besichtigen. Abfälle und andere Feststoffe gehören dementsprechend nicht in die Toilette.

Eigentlich kinderleicht zu merken. Dennoch sind es immer wieder Feuchttücher, Putzlappen, Damenbinden, Tampons und Windeln, die zu Problemen in der Kläranlage und im Kanalnetz führen. Ebenso wie Essensreste oder Öl- und Fettreste aus der Küche, die darüber hinaus auch noch Ratten anlocken.

Anzeige

Die Gemeinde Wallenhorst appelliert daher an alle, diese Stoffe nicht ins Abwasser einzuleiten, sondern fachgerecht über den Hausmüll zu entsorgen.

Was darf in die Toilette?

Grundsätzlich dürfen nur menschliche Ausscheidungen und Toilettenpapier über die Toilette entsorgt werden. Toilettenpapier ist speziell dafür entwickelt, sich in Wasser schnell aufzulösen und keine Verstopfungen zu verursachen.

Was darf nicht in die Toilette?

Feuchttücher und Babyfeuchttücher gehören in den Restmüll. Sie lösen sich nicht im Wasser auf und führen zu Verstopfungen im Kanalnetz oder schon im Abfluss des Hauses. Auch Putzlappen und Reinigungstücher sind nicht wasserlöslich und gehören in den Hausmüll, ebenso wie Hygieneprodukte wie Damenbinden und Tampons sowie Windeln.

Lebensmittelreste wie Kartoffelschalen, Nudeln, Reis und andere Essensreste gehören in den Biomüll oder Restmüll, nicht in die Toilette. Öle und Fette können im Abwassersystem verklumpen und zu Verstopfungen führen. Sie sind im Restmüll zu entsorgen.

Ebenfalls nicht in die Toilette gehören Medikamente und Chemikalien. Diese schädigen die Umwelt und gehören in den Rest- bzw. Sondermüll oder in speziell dafür vorgesehene Sammelstellen.

Warum ist das wichtig?

Jede unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Schäden verursachen. Verstopfte Abwasserleitungen führen zu Rückstauungen und können teure Reparaturen – sowohl im Kanalnetz als auch in den anliegenden Häusern – nach sich ziehen.

Abfall-ABC

Zur Frage, welcher Abfall wie bzw. wo zu entsorgen ist, bietet auch die AWIGO zahlreiche Informationen an, beispielsweise in ihrem Abfall-ABC auf der Internetseite awigo.de oder über die Servicenummer 05401 365555.

wa/pm, Archivfoto: Gemeinde Wallenhorst / Thomas Remme

- Anzeige -
Published by
Gemeinde Wallenhorst

Recent Posts

  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Kolpingsfamilie Hollage</span> Full House beim Doppelkopf: St. Josef Cup wandert weiter

Volles Haus im Philipp-Neri-Haus – 42 Teilnehmende traten beim diesjährigen Doppelkopfturnier der Kolpingsfamilie Hollage im…

17. September 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Anzeige.</span> Zentrale EG-Wohnung in Wallenhorst zum 1. Februar 2026

Zum 1. Februar 2026: Tolle 65 m² EG-Wohnung in zentraler Lage von Wallenhorst zu vermieten.…

17. September 2025

Diese Seite verwendet Cookies.

Mehr Infos hier