Die Gewinnung grünen Stroms wird zukünftig zielgerichteter unterstützt. Symbolbild: FDP Wallenhorst
„Wir freuen uns, dass der Verwaltungsvorschlag die meisten Elemente unseres Antrags aufgegriffen und der Ausschuss für Umwelt, Energie, Klimaschutz und digitale Entwicklung auf unsere Anregung hin sogar noch nachgebessert hat“, berichtet Dr. Marco Barenkamp, der die FDP im Ausschuss vertritt. Er ergänzt: „Mit der Entscheidung des Rates weitet die ab April 2023 gültige Förderrichtlinie die Förderung von Effizienzpumpen und dem hydraulischen Abgleich aus, sogenannte Balkon-PV-Anlagen werden in den Förderkatalog aufgenommen, die Förderung bei der Anschaffung von Lastenrädern wird zumindest halbiert und Doppelzuschüsse aus verschiedenen staatlichen Fördertöpfen werden ausgeschlossen.“
„Zwar hätten wir uns in Anbetracht der Haushaltslage einen insgesamt geringer bemessenen Fördertopf gewünscht“, ergänzt Markus Steinkamp als Fraktionsvorsitzender der FDP im Wallenhorster Rat: „Da die neue Richtlinie Doppelförderungen durch andere öffentliche Stellen nun ausschließt, liegt ein guter Kompromiss vor. Nicht nur werden übermäßige Förderungen vermieden. Da die Antragstellung zukünftig vor Anschaffung bzw. Maßnahmenbeginn erfolgen muss, haben sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Gemeinde eine verlässliche Planungsgrundlage.“
„Damit bleiben nicht nur die Zuschüsse im geplanten Budget, es werden auch Frust und Unsicherheiten für Antragstellerinnen und Antragsteller vermieden“, so Steinkamp abschließend.
M. St./FDP Wallenhorst
Foto: FDP Wallenhorst
Am Samstag, 6. September, findet zum dritten Mal in St. Alexander Wallenhorst der Pfarrfest-Flohmarkt statt.…
Attraktive Kapitalanlage mit 4 Wohneinheiten in Wallenhorst-Hollage: Die Immobilie des Monats von Schrey Immobilien in…
Die CDW Wallenhorst lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur nächsten offenen Fraktionssitzung am…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier