- Anzeige -
Nachrichten

Bundesweiter Warntag Probealarm am Donnerstag, 14. September, um 11 Uhr

Ein bundesweiter Warntag findet am Donnerstag, 14. September, statt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Was passiert am bundesweiten Warntag? Wie wird im Landkreis Osnabrück gewarnt?

Der bundesweite Warntag verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen, die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln. Denn wenn die Abläufe der Warnung vertraut sind, kann man im Ernstfall besser reagieren.

Anzeige

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Um 11 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren wie Rundfunksender oder App-Server geschickt, die am Modularen Warnsystem des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps, auf denen alle Menschen in Deutschland die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen können. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde.

Warnung per Cell Broadcast

Eine Warnmeldung wird auch via „Cell Broadcast“ über die Mobilfunknetze übermittelt. Cell Broadcast ermöglicht es, Warnungen einfach, schnell, zielgenau und datensparsam an eine große Anzahl von Menschen zu versenden und ist daher ideal für eine Alarmierung im Notfall. Die Übersendung von Warnmeldungen über Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren, das die Empfangsbereitschaft des Mobilfunkendgerätes in einer Funkzelle des Mobilfunknetzes nutzt. So können in einem potenziellen Gefahrengebiet befindliche Mobilfunkendgeräte mit einer Warnmeldung angefunkt werden, ohne dass eine vorherige Registrierung oder Angabe von personenbezogenen Daten notwendig ist.

Warn-App KATWARN

Der Landkreis Osnabrück setzt auf die App KATWARN. Über diese Warn- und Informationsplattform werden Warnungen und Informationen an die Nutzer der App gesendet. Die Kreisverwaltung nutzt sie ebenfalls für Schulausfall-Meldungen. Auch der Deutsche Wetterdienst warnt regelmäßig über die App vor Unwetter.

Hat alles funktioniert?

Im Anschluss an die Probewarnung startet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine öffentliche Online-Umfrage, über die Erfahrungen mit der Probewarnung mitgeteilt werden können. Die Umfrage ist über die Internetseite warntag-umfrage.de erreichbar.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zum bundesweiten Warntag stehen auf der Internetseite bundesweiter-warntag.de zur Verfügung.

wa/pm, Foto: André Thöle / Gemeinde Wallenhorst

- Anzeige -
Published by
Gemeinde Wallenhorst

Recent Posts

  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Gemeinde und Polizei</span> 1. Mai im Nettetal: Wie sich Wallenhorst vorbereitet

Traditionell werden am 1. Mai voraussichtlich wieder viele junge Leute aus Wallenhorst und Osnabrück das…

27. April 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Anzeige.</span> Erdgasumstellung in Wallenhorst: Jetzt werden die Geräte erhoben

Der gesamte Nordwesten Deutschlands stellt auf eine neue Erdgassorte um – und nun ist Wallenhorst…

25. April 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Bauarbeiten beginnen Anfang Mai</span> Neubau des Radwegs in Wallenhorst an der Osnabrücker Straße

Der Radweg entlang der Osnabrücker Straße in Wallenhorst-Lechtingen stellt eine der wichtigsten und meist befahrenen…

25. April 2025

Diese Seite verwendet Cookies.

Mehr Infos hier