Franzis Brüse erläutert den Kindern anhand von kleinen Experimenten das Thema Energie von der Erzeugung bis zur Einsparung. Foto: Silke Schrempel / St.-Bernhard-Schule Rulle
„Der Energieunterricht vermittelt wichtige und grundlegende Einblicke in die Welt der Energie. Stromerzeugung, Umweltbewusstsein und besonders ein sparsamer Umgang mit Energie sind die Schwerpunkte des Unterrichts“, erläuterte Brüse. Dass es sich dabei keineswegs um graue Theorie handelt, stellte sie wiederholt unter Beweis. So stieg die Spannung bei den Kindern, als die Energieexpertin eine kleine Dampfmaschine aufbaute und die Schülerinnen und Schüler Wasser einfüllen und Feuer unter den Kessel schieben durften. Das Modell demonstrierte anschaulich die Funktionsweise eines Kraftwerks: Der Wasserdampf treibt die Turbine an, der Generator wandelt die Bewegung in Strom um, der die Glühlampe schließlich leuchten lässt.
Auch der Klimawandel spielte im Energieunterricht eine große Rolle. Kleine Kraftwerksmodelle zeigten, dass Strom auch klimafreundlich aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft erzeugt werden kann. „Der Strom wird bei Photovoltaikanlagen direkt in der Zelle produziert. Es gibt keine Turbine und keinen Generator“, erklärte Brüse. Gemeinsam mit den Kindern erarbeitete sie, wie Energie eingespart werden kann. Zum Ende des Unterrichts gab es noch eine kleine Hausaufgabe: Die Kinder sollten sich überlegen, welche Möglichkeiten sie zuhause zum Spielen haben, ohne dabei Energie zu verbrauchen.
F. Ro. mit wa/pm, Foto: Silke Schrempel / St.-Bernhard-Schule Rulle
This post was last modified on 16. Januar 2019 20:09
Traditionell werden am 1. Mai voraussichtlich wieder viele junge Leute aus Wallenhorst und Osnabrück das…
Der gesamte Nordwesten Deutschlands stellt auf eine neue Erdgassorte um – und nun ist Wallenhorst…
Der Radweg entlang der Osnabrücker Straße in Wallenhorst-Lechtingen stellt eine der wichtigsten und meist befahrenen…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier