Gedenkveranstaltung zum Krieg in der Ukraine vor dem Wallenhorster Rathaus. Foto: André Thöle
Die Jugendlichen präsentierten dabei in einer gespielten Szene eine Konfliktsituation in Anlehnung an die russische Annexion der Krim. Im Anschluss stellen sich die ukrainischen Schülerinnen und Schüler der Alexanderschule vor und zeigten anhand einer Karte, wo sich ihre Heimatorte befinden. Steinkamp hingegen hob in seiner Ansprache das Vergessen des Krieges hervor. Er merkte an, dass selbst Tennisbälle, die auf Fußballfelder geworden werden, derzeit mehr mediale Aufmerksamkeit erhalten würden, als der sinnlose Krieg in der Ukraine, der kein Krieg des russischen Volkes, sondern seines Präsidenten sei.
Volker-Johannes Trieb wäre gern dabei gewesen, ließ er in einer kurzen Grußbotschaft durch seine Pressesprecherin Anna Eberding ausrichten. Er sei bisher stets dabei gewesen, wenn sein Mahnmal vor Ort eröffnet worden sei, weile jedoch aktuell für sein nächstes Projekt in Berlin am sowjetischen Ehrenmal, einer Gedenkstätte für die während des Zweiten Weltkriegs gefallenen sowjetischen – also unter anderem russischen und ukrainischen – Soldaten. „Hier am Ehrenmal stehen zwei Panzer und zwei Haubitzen. Ich habe mich immer schon gefragt, wie man mit Kriegsgerät Toten gedenken kann“, lies sich der Künstler zitieren. Dort, unweit des Brandenburger Tores, habe er heute am Vortag des zweiten Jahrestages des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ein Fahrzeug aus Irpin aufgestellt. In diesem Fahrzeug seien Zivilisten auf der Flucht vor der russischen Armee erschossen wurden.
wa/pm, Fotos: Gemeinde Wallenhorst
This post was last modified on 24. Februar 2024 13:19
Traditionell werden am 1. Mai voraussichtlich wieder viele junge Leute aus Wallenhorst und Osnabrück das…
Der gesamte Nordwesten Deutschlands stellt auf eine neue Erdgassorte um – und nun ist Wallenhorst…
Der Radweg entlang der Osnabrücker Straße in Wallenhorst-Lechtingen stellt eine der wichtigsten und meist befahrenen…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier